Körperliche Gesundheit als Schlüssel zu persönlichem Wachstum und Glück: Praktische Tipps für dein erfülltes Leben

Koerperliche gesundheit Persoenliches Wachstum
Lesezeit: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Mein Start in die Selbstständigkeit und die Erkenntnis der körperlichen Grenzen

Du stehst morgens auf, checkst dein Handy, bevor du überhaupt richtig wach bist, und spürst schon den ersten Anflug von Stress. Dein Tag ist bis auf die Minute durchgeplant: Eine wichtige Videokonferenz, diverse Kundentelefonate, das Erstellen von Angeboten oder Produkten, die Pflege deiner Social-Media-Kanäle, dann noch schnell einkaufen, abends vielleicht Familie oder Haushalt managen. Und irgendwo dazwischen sollst du noch gesund essen und dich körperlich fit halten. Kommt dir das bekannt vor?

Als ich vor einiger Zeit entschloss, in die Selbstständigkeit zu starten, hatte ich dieselbe Vorstellung wie viele: Ich wollte mein eigenes Ding machen, kreativ sein, finanziell unabhängig werden und das in einem Bereich, den ich liebe. Doch ziemlich schnell merkte ich, dass ich dabei meine eigenen Bedürfnisse komplett ignorierte. Mein Körper, eigentlich mein größtes „Kapital“, wurde zur Nebensache. Ich aß unregelmäßig, schlief zu wenig und vergaß, dass Pausen essenziell sind. Die Folge? Ich fühlte mich ausgelaugt, hatte kaum Energie für neue Ideen und war gereizt – sowohl im Job als auch privat.

In diesem Blogartikel möchte ich dir zeigen, wie wichtig körperliche Gesundheit für dein persönliches Wachstum und dein Glück ist. Zudem erhältst du praktische Tipps für einen gesunden Lebensstil, die in einen vollen Alltag integrierbar sind – selbst, wenn du als selbstständige Powerfrau, erfolgreiche Führungskraft oder Unternehmerin mit kleinem Team schon jetzt alle Hände voll zu tun hast. Und damit du später in deinem Leben – beruflich wie privat – nicht denselben Fehler machst wie ich, nimm dir bitte ein paar Minuten Zeit und lass dich inspirieren.

Warum körperliche Gesundheit für dein Glück und Wachstum unerlässlich ist

Vielleicht fragst du dich, warum körperliche Gesundheit so viel mit persönlichem Wachstum und Glück zu tun hat. Reicht es denn nicht, wenn man mental stark und optimistisch ist? Die Wahrheit ist: Körper und Geist sind untrennbar miteinander verbunden. Fühlst du dich körperlich stark und energiegeladen, kannst du mit Herausforderungen leichter umgehen. Du hast mehr Ausdauer, mehr Fokus und oft auch mehr Selbstvertrauen. Das wirkt sich unmittelbar auf dein mentales und emotionales Wohlbefinden aus.

  • Stressresistenz: Ein trainierter Körper verkraftet Stress besser. Bewegung baut Stresshormone wie Cortisol ab und erhöht die Produktion von Endorphinen – unseren Glückshormonen.
  • Energielevel: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sorgen für konstantere Energie. So kannst du nicht nur länger, sondern auch konzentrierter arbeiten.
  • Selbstbewusstsein: Wer sich um seinen Körper kümmert, strahlt das nach außen. Du wirst merken, dass du eine stärkere Präsenz in Meetings oder bei Kundengesprächen hast, weil du dich wohler in deiner Haut fühlst.
  • Gesundheitliche Stabilität: Ein solides Immunsystem erspart dir ständige Infekte oder Müdigkeitsphasen. Gerade, wenn du Führungskraft bist oder ein eigenes Business leitest, sind Krankheitsausfälle besonders belastend – nicht nur für dich, sondern auch für dein Team und deine Kund:innen.

Körperliche Gesundheit ist also die Basis für fast alles, was du tust. Sie bildet das Fundament, auf dem du dein berufliches und privates Glück aufbauen kannst.

Typische Herausforderungen am Anfang der Selbstständigkeit (oder in Führungspositionen)

Als ich meine Reise in die Selbstständigkeit begann, hörte ich ständig den Rat: „Pass auf dich auf und überschätze dich nicht.“ Aber mal ehrlich – gerade am Anfang ist es schwer, diesen Ratschlag umzusetzen. Wenn du hohe Erwartungen hast, wenn du für dein eigenes Business brennst, ist es normal, dass du zunächst alles geben willst. Das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen, führt häufig zu einer Daueranspannung. Hier ein paar typische Herausforderungen, die du vielleicht aus deinem Alltag kennst:

  1. Zeitmangel: Du fühlst dich gehetzt von Termin zu Termin und vernachlässigst Mahlzeiten oder Bewegung.
  2. Überforderung und Mental Load: Du hast das Gefühl, alles selbst machen zu müssen – vom Marketing über die Kundenbetreuung bis zur Buchhaltung. Obendrein kommt oft die Verantwortung für Familie und Haushalt.
  3. Fehlende Grenzen: Gerade zu Beginn einer Selbstständigkeit sagst du zu jedem Auftrag „Ja“, weil du dich etablieren willst. Privatleben und Job vermischen sich und Erholungsphasen werden vernachlässigt.
  4. Isolation: Vielleicht arbeitest du größtenteils allein, was dazu führt, dass du bei Problemen keine direkte Ansprechperson hast. Das kann Einsamkeitsgefühle verstärken und die Motivation mindern.

Das Resultat? Du steckst in einem Teufelskreis aus Erschöpfung, ungünstigen Ernährungsgewohnheiten und mangelnder Bewegung. Genau das kann langfristig deine Gesundheit untergraben und dich daran hindern, dein Potenzial auszuschöpfen.

Ein Blick in die Praxis: Wie du gesunde Routinen integrieren kannst

Die gute Nachricht: Bereits kleine Schritte und Veränderungen in deinem Alltag können einen großen Einfluss auf deine Gesundheit haben und dir neuen Antrieb geben. Du musst nicht gleich jeden Tag eine Stunde joggen oder deine Ernährung komplett umstellen. Oft reichen schon bewusste und gut geplante Routinen, um nachhaltig etwas zu bewirken.

1. Gesunde Pausen einplanen

  • Plane dir feste Pausen im Kalender ein. Wenn du ohnehin eine To-do-Liste führst, trage dir dort 15-minütige Breaks ein, in denen du das Büro verlässt oder dich vom Bildschirm abwendest.
  • Nutze diese Zeit, um dich zu bewegen. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann wahre Wunder bewirken.

2. Micro-Workouts

  • Du hast wenig Zeit für ein komplettes Trainingsprogramm? Dann integriere Mikro-Übungen in deinen Alltag, z. B. ein paar Kniebeugen oder Planks am Morgen, Jumping Jacks in der Mittagspause oder Dehnübungen am Schreibtisch.
  • Kurze, aber regelmäßige Bewegungseinheiten sind besser als gar keine – und sie helfen dir, wach und fokussiert zu bleiben.

3. Bewusste Ernährung

  • Statt hastig zum Fertiggericht zu greifen, plane deine Mahlzeiten im Voraus. Ein Meal-Prep am Wochenende kann dir an stressigen Tagen viel Zeit sparen.
  • Achte darauf, ausreichend Gemüse und Obst zu essen. Lege dir im Home-Office gesunde Snacks wie Nüsse, Obst und Gemüsesticks bereit, damit du gar nicht erst in Versuchung gerätst, zu ungesunden Alternativen zu greifen.

4. Klare Arbeitszeiten und „Digital Detox“

  • Definiere, wann dein Arbeitstag beginnt und wann er endet. Stelle das Handy aus oder lege es abends in einen anderen Raum. Diese Grenze hilft dir, den Kopf frei zu bekommen und besser einzuschlafen.
  • Gerade für dein körperliches Wohlbefinden ist guter Schlaf essenziell. Schon ein bis zwei Stunden Handy-freie Zeit vor dem Schlafengehen können die Schlafqualität deutlich erhöhen.

5. Stressbewältigung und Achtsamkeit

  • Nutze Techniken wie Atemübungen, Meditation oder Yoga. Das fördert nicht nur die innere Ruhe, sondern hilft dir auch, körperliche Verspannungen zu lösen.
  • Versuche, dir immer wieder Momente der Dankbarkeit ins Bewusstsein zu rufen: Wofür bist du heute dankbar? Diese kleinen Rituale unterstützen dein positives Mindset.

6. Verbündete suchen

  • Tausche dich mit Gleichgesinnten aus, etwa in Unternehmerinnen-Netzwerken oder Mastermind-Gruppen. Hier bekommst du Motivation, Rat und manchmal auch Kooperationsmöglichkeiten.
  • Eine Trainingspartnerin, die denselben Weg geht, kann ebenfalls ein großer Ansporn sein. Zusammen macht es oft mehr Spaß, sich zu bewegen und an gemeinsamen Zielen zu arbeiten.

Körper und Geist im Einklang: Die Rolle von Archetypen Coaching und Geburtsmuster Analyse

Neben den rein physischen Aspekten deiner Gesundheit lohnt es sich, auch einen Blick auf dein Mindset, deine Persönlichkeit und deine tiefere Motivation zu werfen. Oft sitzen die größten Blockaden im Kopf oder in alten Glaubenssätzen, die dich davon abhalten, dir Zeit für dich selbst zu nehmen. Hier kann beispielsweise das Archetypen Coaching ansetzen, bei dem du deine individuellen Persönlichkeitsmuster und -rollen erforschst.

  • Archetypen: Diese uralten Symbole und Rollen repräsentieren verschiedene Facetten deiner Persönlichkeit. Manche Archetypen sind eher introvertiert und brauchen ausreichend Ruhe, andere sind voller Tatendrang und Abenteuerlust. Zu erkennen, welcher Archetyp in dir besonders stark ist, kann helfen, dein eigenes Verhalten besser zu verstehen und anzupassen.
  • Geburtsmuster Analyse: Dieser Ansatz betrachtet deine Grundmuster und Prägungen, die schon seit deiner Kindheit aktiv sind. Vielleicht bist du beispielsweise eine Perfektionistin, die alle Aufgaben fehlerfrei erledigen will und dadurch ständig unter Druck steht. Oder du bist ein „Helfer-Typ“, der Schwierigkeiten hat, „Nein“ zu sagen und dadurch an seine Grenzen gerät. Eine Geburtsmuster Analyse kann dir helfen, diese Dynamiken zu erkennen und konstruktiv zu verändern.
  • Seelenplan: Wenn es darum geht, deinen eigenen Weg zu finden und deinem Leben Sinn zu verleihen, kann auch das Konzept des Seelenplans eine Inspiration sein. Es geht darum, deine wahren Ziele, Talente und Lebensthemen zu identifizieren, damit du deine Energie nicht wahllos in alle Richtungen verschwendest, sondern fokussiert auf das, was wirklich zählt.

Gerade wenn du selbstständig bist oder als Führungskraft arbeitest, kann das Bewusstsein für deine Archetypen und dein Geburtsmuster ein entscheidender Schritt sein, um nicht nur dein Business, sondern auch deine Gesundheit und Lebensqualität auf ein neues Level zu heben.

Vom Mental Load zur Balance: Wie du den „Alltagstornado“ bändigst

Viele Frauen zwischen 30 und 60, die in verantwortungsvollen Positionen arbeiten oder ein eigenes kleines Unternehmen führen, kennen das Phänomen des „Mental Load“: Der Kopf ist voller To-dos, privaten Terminen, Geschäftsideen und Alltagsaufgaben – und oft kommt dabei das eigene Wohlbefinden und die körperliche Gesundheit zu kurz.

Um dem entgegenzuwirken, solltest du einen umfassenden Blick auf deine Lebensbereiche werfen:

  1. Zeitmanagement
    • Lerne, Prioritäten zu setzen: Was ist wirklich dringlich und was wichtig? Unterscheide diese beiden Aspekte und konzentriere dich auf die wirklich relevanten Aufgaben.
    • Prüfe, welche Tätigkeiten du auslagern oder delegieren kannst. Eine virtuelle Assistenz, ein externer Dienstleister oder ein Familienmitglied können dich entlasten.
  1. Selbstfürsorge als fester Bestandteil
    • Plane feste „Self-Care“-Zeiträume in deinen Wochenplan ein, so selbstverständlich wie Kundentermine.
    • Erlaube dir, auch mal nichts zu tun. Dieses bewusste Nichtstun kann regenerieren und hilft dir, neue Ideen zu entwickeln.
  2. Netzwerk & Gemeinschaft
    • Vernetze dich mit anderen Unternehmerinnen und Führungskräften. In einer solchen Gemeinschaft findest du nicht nur Verständnis, sondern auch wertvolle Tipps und neue Kooperationen.
    • Gerade bei gesundheitlichen Themen wie Bewegung oder Ernährung lassen sich in einer Gruppe Ziele oft leichter umsetzen, weil sich alle gegenseitig motivieren.
  3. Bewusste Entschleunigung
    • Überlege, wo du Temporeduktion in deinen Alltag bringen kannst. Vielleicht kannst du beispielsweise einen Tag in der Woche für administrative Aufgaben blocken, statt sie zwischendurch zu erledigen.
    • Schaffe dir bewusste Offline-Inseln, in denen weder Mails noch Social Media dich ablenken können.

Gesunder Körper, gesunder Geist: Konkrete Schritte für eine nachhaltige Veränderung

Wenn du jetzt denkst: „Das hört sich alles toll an, aber wie schaffe ich es bloß, das langfristig umzusetzen?“, dann lass dich ermutigen. Es ist völlig normal, dass Veränderungen Zeit brauchen und dass es Rückschläge gibt. Der Schlüssel liegt in der Kontinuität und in einer Strategie, die zu deiner Persönlichkeit passt.

  • Ziele setzen: Formuliere klare, realistische Ziele (z. B. „Ich gehe dreimal pro Woche für 30 Minuten spazieren“). Achte darauf, dass sie messbar und erreichbar sind.
  • Gewohnheiten schrittweise aufbauen: Fange klein an. Wenn du bisher kaum Sport gemacht hast, starte mit kurzen Einheiten von wenigen Minuten täglich und steigere dich langsam.
  • Reflektion: Führe ein Tagebuch oder nutze eine App, um deinen Fortschritt zu dokumentieren. So erkennst du Muster und kannst rechtzeitig gegensteuern, wenn du merkst, dass du wieder in alte Gewohnheiten zurückfällst.
  • Belohnungen: Gönn dir nach erreichten Meilensteinen eine kleine Freude, wie zum Beispiel einen Wellnesstag oder ein neues Buch.

Denke daran: Jede Veränderung, die du heute beginnst, zahlt sich langfristig in gesteigerter Lebensfreude, mehr beruflichem Erfolg und besserer körperliche Gesundheit aus. Dein Körper und dein Geist werden es dir danken.

Fazit: Körperliche Gesundheit als Schlüssel zu mehr Erfolg, Sinn und Erfüllung

Körperliche Gesundheit ist nicht nur eine nette Zugabe oder ein Luxus für Menschen mit viel Freizeit. Sie ist das Fundament, auf dem du dein Leben, deine beruflichen Ambitionen und dein persönliches Glück aufbauen kannst. Gerade wenn du dich danach sehnst, deine Rolle als selbstständige Unternehmerin, Führungspersönlichkeit oder Allround-Managerin von Job und Familie mit mehr Leichtigkeit zu füllen, führt kein Weg daran vorbei, dass du auf dich und deinen Körper achtest.

Ein gesunder Körper ermöglicht dir, klarer zu denken, effektiver zu arbeiten und langfristig beruflich erfolgreich zu sein, ohne deine Gesundheit zu opfern. Er ist eng verwoben mit deinem Geist und deiner Seele. Und hier schließt sich der Kreis: Indem du dir bewusst wirst, welche Archetypen in dir wirken, welche Geburtsmuster dich begleiten oder welche Themen du auf deinem Seelenplan hast, kannst du ein Leben führen, das wirklich zu dir passt.

Gerade Frauen in Führungspositionen und Gründerinnen stehen oft vor der Herausforderung, alles unter einen Hut zu bekommen. Doch du musst nicht Superwoman sein, um alles zu schaffen. Viel wichtiger ist es, deine eigenen Grenzen zu kennen, deine Ressourcen zu pflegen und deinen Lebensstil so anzupassen, dass Gesundheit und Wohlbefinden nicht zu kurz kommen.

Nimm dir also die Zeit, dich selbst besser kennenzulernen – körperlich, mental und auf einer tieferen Seelenebene. Erstelle dir einen Plan oder lass dich in einem Archetypen Coaching oder über eine Geburtsmuster Analyse inspirieren, wie du deinen Alltag stimmig gestalten kannst. Mit etwas Geduld und Disziplin wirst du Schritt für Schritt herausfinden, welche Routinen und Gewohnheiten für dich am besten funktionieren.

Und denke immer daran: Deine Gesundheit ist dein wichtigstes Gut. Wenn sie stimmt, kannst du deinen Weg mit Kraft und Freude gehen – in dein persönliches, berufliches Wachstum hinein, in ein erfülltes Leben und in ein stabiles Business, das dir echte Erfüllung und finanzielle Sicherheit bringt.

Du hast es in der Hand: Fang heute an, kleine Schritte zu machen, um morgen die Früchte zu ernten. Dein Körper, dein Geist und deine Seele werden es dir danken.

Herzliche Grüße

Saskia

Wer schreibt hier?
Kostenlose Angebote

Als Archetypen Coach und Webdesigner verbinde ich meine Leidenschaft für persönliche Entfaltung mit kreativem Ausdruck.

Durch die Ausbildung als Archetypen-Coach unterstütze ich Menschen dabei, ihre innersten Potenziale zu entdecken und in Einklang mit sich selbst zu finden.

Gleichzeitig gestalte ich Webseiten, die nicht nur ansprechend sind, sondern auch die individuellen Werte meiner Kunden widerspiegeln. Mit diesem Ansatz strebe ich danach, durch meine Arbeit sowohl persönliche als auch digitale Welten in Resonanz zu bringen.

Folge mir
Aktuelle Posts
Archtypen Entdecker Guide
Los geht's
Newsletter
Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen
Archetypische Kombinationslehre
Archetypische Kombinationslehre

Die Archetypische Kombinationslehre betont die Wichtigkeit der Verbindung zur Seelenkraft als zentrales Thema, das uns auf unserer Lebensreise begleitet und ein tiefes Verlangen in uns ...Weiterlesen

Bitte setz mich auf die Warteliste für den Onlinekurs 7 Tage -Die 7 Hermetischen Gesetze !

Der Kurs wird gerade erstellt und ist fast fertig!

Durch Klick auf den Button “Anmelden” bestätige ich, dass ich die Erklärung zum Datenschutz gelesen habe und damit einverstanden bin.

Ja bitte setz mich auf die Warteliste für den Onlinekurs!

Durch Klick auf den Button “Anmelden” bestätige ich, dass ich die Erklärung zum Datenschutz gelesen habe und damit einverstanden bin.